Nach Unternehmen oder News suchen

Airbus Aktie: Wettlauf über den Wolken

Airbus übertrifft Boeing deutlich mit übervollen Auftragsbüchern und steigenden Gewinnmargen, während US-Zölle und Produktionsengpässe Herausforderungen darstellen.

Auf einen Blick:
  • Vorsprung gegenüber Boeing mit 766 ausgelieferten Flugzeugen
  • Beeindruckender Auftragsbestand von 8.726 Maschinen
  • US-Zölle zwingen zu kreativen Umgehungsstrategien
  • Rüstungssparte zeigt Wachstum mit 30% mehr Aufträgen

Der europäische Flugzeugbauer Airbus fliegt seinem US-Konkurrenten Boeing immer weiter davon – und das trotz einiger Hindernisse. Mit übervollen Auftragsbüchern und steigenden Gewinnmargen zeigt der Konzern beeindruckende Stärke. Experten empfehlen aktuell den Kauf der Aktie mit einem Kursziel von 177 Euro. Doch nicht alles läuft reibungslos: Produktionsprobleme und neue US-Zölle bremsen den steilen Aufstieg etwas aus. Für Anleger stellt sich die Frage, ob Airbus diese Hürden meistern kann.

Duell der Giganten geht in die nächste Runde

Was lange als Duopoll auf Augenhöhe galt, entwickelt sich zunehmend zu einem einseitigen Rennen. Airbus lieferte im vergangenen Jahr 766 Passagierflugzeuge aus, während Boeing nur auf 348 Maschinen kam. Dieser Vorsprung ist kein Zufall, sondern Ergebnis einer Entwicklung, die seit etwa fünf Jahren anhält. Der Auftragsbestand bei Airbus beläuft sich aktuell auf beeindruckende 8.726 Flugzeuge – mehr als das Zehnfache der Jahresproduktion. Diese starke Position verschafft dem Konzern erhebliche Verhandlungsvorteile gegenüber europäischen Fluglinien und Zulieferern.

Zollstreit mit unerwarteten Folgen

Die Luftfahrtindustrie galt lange als geschützt vor Handelskonflikten. Seit 1980 sind zivile Flugzeuge und deren Teile durch ein WTO-Abkommen zwischen der EU und den USA von Zöllen ausgenommen. Doch die kürzlich umgesetzten pauschalen US-Abgaben haben diese 45 Jahre alte Vereinbarung auf den Kopf gestellt. Airbus, mit seinen 2.200 Lieferanten weltweit, ist hier besonders exponiert. Kreative Umgehungsstrategien haben bereits Einzug gehalten: So flog zuletzt eine US-Fluglinie ein neues Airbus-A350-Flugzeug durch Japan, um die US-Importsteuern zu vermeiden.

Airbus Aktie Chart

Rüstungssparte als aufstrebender Hoffnungsträger

Mit steigenden Verteidigungsbudgets in Europa eröffnen sich für Airbus neue Chancen. Die EU plant, rund 800 Milliarden Euro in die Verteidigung zu investieren. Bereits heute stammt ein Fünftel des Umsatzes aus der Verteidigungssparte. Nach finanziellen Herausforderungen in 2024 zeigt eine Restrukturierung mit 2.000 Stellenstreichungen erste Erfolge. Der Order-Eingang stieg im ersten Quartal um 30 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro. Für 2025 und 2026 wird ein EBIT-Beitrag von 450 bzw. 650 Millionen Euro erwartet.

Trotz der aktuellen Hürden sieht die Zukunft für Airbus vielversprechend aus. Die langfristige Dominanz am Markt scheint gesichert, und die Neupositionierung der Rüstungssparte könnte sich als zusätzlicher Wachstumstreiber erweisen. Anleger sollten jedoch die Entwicklung der US-Zölle und die Produktionskapazitäten im Auge behalten.

Airbus-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Airbus-Analyse vom 06. Juli liefert die Antwort:

Die neusten Airbus-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Airbus-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 06. Juli erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Airbus: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Airbus-Analyse vom 06. Juli liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Airbus. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Airbus Analyse

Airbus Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Airbus
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Airbus-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x