Bis zum 6. Oktober fiel die AFC-Energy-Aktie auf ein Tief bei 0,50 Euro zurück. Anschließend startete eine dynamische Aufwärtsbewegung. Sie überwand den 50-Tagedurchschnitt und ließ den Kurs bis zum 2. November auf ein Hoch bei 0,79 Euro vordringen. Seitdem wird dieser Anstieg korrigiert, wobei es den Bullen noch nicht gelungen ist, den kurzfristigen Abwärtstrend zu brechen.
Diese Aufgabe bleibt aber auch weiterhin vorrangig. Wird sie erfolgreich bewältigt, müssen anschließend das Hoch bei 0,746 Euro und die Marke von 0,75 Euro signifikant überwunden werden. Danach stellt das Hoch vom 2. November das nächste Ziel dar. Oberhalb von 0,79 Euro und dem Hoch vom 5. Juli bei 0,80 Euro sollte versucht werden, auch das im April bei 0,871 Euro ausgebildete Hoch zu erreichen.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AFC Energy?
Scheitern die Bullen jedoch daran, die Konsolidierung zu beenden, droht ein Rückfall unter die Unterstützung bei 0,70 Euro. Dies könnte im Anschluss zu einem neuerlichen Test des 50-Tagedurchschnitts bei 0,66 Euro führen. Wird auch er aufgegeben, ist mit einem Rücklauf auf den 50-Wochendurchschnitt bei 0,61 Euro zu rechnen. Darunter stellen das Tief vom 20. September bei 0,57 Euro und das Tief vom 6. Oktober bei 0,50 Euro die nächsten Ziele der Bären dar.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre AFC Energy-Analyse vom 09.08. liefert die Antwort:
Wie wird sich AFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen AFC Energy-Analyse.