In der zweiten Dezemberhälfte konnte die AFC-Energy-Aktie noch einmal einen Anstieg vollziehen und dabei bis an den 50-Tagedurchschnitt vordringen. Dieser konnte sogar zunächst leicht überwunden werden, doch letztlich scheiterten die Bullen an diesem Widerstand. Als Konsequenz dieser Schwäche begann eine neue Abwärtsbewegung. Sie droht auch in der neuen Woche fortgesetzt zu werden, denn das Tief vom 19. Januar bei 0,424 Euro wurde am Freitag fast wieder erreicht.
Auf diese Marken ist bei der AFC-Energy-Aktie nun zu achten
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AFC Energy?
Die Bären haben damit am Montag die Chance, durch einen Rückfall unter das Tief bei 0,424 Euro den Startschuss zu einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung zu geben. Ihr nächstes Ziel ist dabei der Kursbereich von 0,387 Euro. Hier stützt das Hoch von Anfang Juni 2020. Wird es unterschritten, sollte mit weiteren Abgaben bis auf das Julihoch des Jahres 2020 bei 0,321 Euro gerechnet werden.
Gelingt es den Käufern jedoch, einen Wiederanstieg einzuleiten, muss zunächst das Tief vom 7. Oktober bei 0,50 Euro erreicht und nachhaltig überwunden werden. Danach sollte ein Vorstoß bis an das Tief vom 26. November bei 0,544 Euro und den 50-Tagedurchschnitt bei 0,56 Euro in Angriff genommen werden. Wird dabei auch der gleitende Durchschnitt überwunden, stellt der 50-Wochendurchschnitt bei 0,59 Euro das nächste Hindernis dar.
Sollten AFC Energy Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich AFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen AFC Energy-Analyse.