Auch im Mai setzte der Kurs der AFC-Energy-Aktie den übergeordneten Abwärtstrend weiter fort. Eingeleitet worden war er, nachdem die Bullen am 7. April daran gescheitert waren, die Marke von 0,50 Euro zu überwinden und der Kurs bei 0,500 Euro ein Hoch ausgebildet hatte. Im Tief gab der Kurs am Donnerstag bis auf 0,272 Euro nach. Von hier aus erholte sich der Wert am Freitag leicht. Die Bullen konnten dieses erhöhte Niveau anschließend jedoch nicht verteidigen.
Auf diese Marken ist bei der AFC-Energy–Aktie nun zu achten
Zu Beginn der neuen Handelswoche liegt der Fokus der Anleger deshalb zunächst auf der Unterseite. Hier stehen die Käufer vor der Aufgabe, einen Rückfall unter das am 19. Mai bei 0,272 Euro ausgebildete Jahrestief verhindern zu müssen. Sollte dies nicht gelingen, besteht die Gefahr, dass sich die Abwärtsbewegung dynamisch fortsetzt und der Kurs in den nächsten Wochen auf das Septemberhoch des Jahres 2020 bei 0,251 Euro zurückfällt.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AFC Energy?
Kann jedoch ein Rückfall der AFC-Energy-Aktie auf neue Jahrestiefs verhindert werden, stellen die runde Marke von 0,30 Euro und das Hoch vom 16. Mai bei 0,344 Euro die nächsten Hürden dar. Werden sie überwunden, könnte auch das Tief vom 7. März bei 0,354 Euro erreicht werden. Kann es nachhaltig überschritten werden, wächst die Chance, bis an den 50-Tagedurchschnitt vordringen zu können. Ihn erreichen die Bullen aktuell bei 0,391 Euro.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre AFC Energy-Analyse vom 02.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich AFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen AFC Energy-Analyse.