Für die Aktie des britischen Brennstoffzellenherstellers AFC Energy beginnt die neue Woche mit deutlichen Abgaben. An der Heimatbörse in London notiert der Anteilsschein kurz vor dem Handelsende mit fast 5 Prozent im Minus. Damit rutschen die Kurse Notierungen auch wieder unter den wichtigen Support bei 27,56 Britischen Pence (GBX). Dieser war in der vergangenen Woche im Zuge des Ausverkaufs an den Börsen unterschritten worden.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei AFC Energy?
Der Kampf ist noch nicht entschieden
Allerdings kann man noch nicht von einem nachhaltigen Ausbruch sprechen, da die Bullen am Freitag dank des anziehenden Gesamtmarktes den sofortigen Wiederanstieg über den EMA50 herbeiführten. Die neuerlichen Verluste zu Beginn der neuen Woche könnten aber darauf hindeuten, dass der hohe Tagesgewinn vom Freitag nur ein Strohfeuer war und die Bären weiterhin im Spiel sind.
Wie geht es für die AFC Energy-Aktie weiter?
Sollte der Support brechen, drohen der Aktie weitere Abgaben in Richtung der 20,00-GBX-Marke. Ein mögliches Korrekturziel wäre in diesem Fall auch das 2017er-Hoch bei 19,38 GBX. Gelingt den Bullen dagegen die erfolgreiche Verteidigung, warten mit der 30,00-GBX-Marke, der 50-Tage-Linie (EMA50) sowie dem Abwärtstrend von Ende Dezember 2020 zahlreiche Widerstände auf die Aktie. Erst wenn es gelingt, all diese Hürden zu überwinden, besteht die Chance auf eine nachhaltige Trendwende.
Sollten AFC Energy Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg?
Wie wird sich AFC Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen AFC Energy-Analyse.