Die Aegon-Aktie hat im laufenden Jahr an Wert zugelegt: Seit Januar ist der Titel an der Euronext Amsterdam um 9,11 Prozent gestiegen. In der vergangenen Woche ging es für das Unternehmen weiter im Rallye-Modus: 9,1 Prozent stieg der Kurs in den letzten fünf Handelstagen. Im heutigen Handelstag steht das Aegon-Papier um 16:51 Uhr MEZ ebenfalls mit einem 2,2 -prozentigen Gewinn und einen Kurs von 4,79 Euro.
Durchschnittlich rund 8,3 Millionen Aegon Anteile von wurden in den vergangenen 20 Tagen an Euronext Amsterdam täglich gehandelt, was 0,4 Prozent aller Aktien des Unternehmens entspricht. Zuletzt gab es jedoch auch Tage mit einem deutlich höheren Handelsvolumen. So kauften oder verkauften Anleger am 7,1 im Tagesverlauf 13 Millionen Aegon Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Aegon?
Fair bewertet?
Dass die Aegon-Aktie zuletzt einen hartnäckigen Upswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit deutlich über den Linien GD20 (11,97%), GD50 (2,8 %) sowie dem GD100 (6,34%). Mit einem 14-Tage-Relative-Stärke-Index von 57,53 kann der Titel jedoch nicht als „überkauft“ gewertet werden.
Der Konsens der Analysehäuser ist in Bezug auf die weitere Entwicklung der Aegon-Aktie ohne klare Tendenz. 5,11 € ist das mittlere Kursziel von 16 Analysten, deren Schätzungen zwischen 3,00 und 6,25 € liegen. „Kaufen“ empfehlen jedoch weiterhin drei der Experten, zu „Aufstocken“ raten zwei, zu „Halten“ zehn, zu „Reduzieren“ keiner und zu „Verkaufen“ einer. Die durchschnittliche Analystenbewertung auf einer Skala von 10 für „Kaufen“ bis 1 für „Verkaufen“ erreicht der Titel entsprechend einen mittelmäßigen Wert von 5,9.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Aegon-Analyse vom 06.07. liefert die Antwort:
Wie wird sich Aegon jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Aegon-Analyse.