Die Adobe-Aktie hat in der Year-to-date-Betrachtung abgebaut: An der Nasdaq ist der Titel seit Januar um 8,9 Prozent abgesackt. In der vergangenen Woche ging es für den Kurs des Unternehmens weiter abwärts: Der Titel verbucht in den vergangenen fünf Tagen ein Minus von 2,97 Prozent. 1,48 Prozent hat der Titel jedoch bis 19:06 Uhr MEZ im Tagesverlauf zugelegt – und notierte zuletzt bei 524,2 USD.
Investoren kauften und verkauften an der amerikanischen Börse in den vergangenen 20 Tagen im Schnitt täglich 3,5 Millionen Anteile – 0,74 Prozent aller Aktien des Unternehmens. Zuletzt gab es jedoch auch Tage mit einem deutlich höheren Handelsvolumen. So kauften oder verkauften Anleger am 10. Januar im Tagesverlauf 17 Millionen Aktien.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei Adobe?
So fühlt sich Rückenwind an!
Dass die Aktie zuletzt einen Downswing erlebte, zeigt auch der Vergleich mit den gleitenden Durchschnitten des Kurses. So liegt der Titel derzeit unter dem GD20 (-3,11%), GD50 (-15,15%), sowie dem GD 100 (-16,86%). Der Relative-Stärke-Index der vergangenen 14 Tage (32,82) lässt noch nicht darauf schließen, dass der Titel derzeit „überverkauft“ ist.
Analysehäuser sehen im Schnitt derzeit dennoch Aufwärtspotenzial für die Aktie: 663,96 USD ist das derzeitige Konsens-Kursziel von insgesamt 31 Analysten, wobei ihre Prognosen in einer Spanne von 575 bis 750 USD liegen. 17 der Fachleute stufen die Aktie mit „Kaufen“ ein, acht mit „Aufstocken“ und sechs mit „Halten“. Auf einer Skala von 10 für „Kaufen“ über 5 für „Halten“ bis 1 für „Verkaufen“ erreicht die durchschnittliche Analystenbewertung des Titels damit einen starken Wert von 8,4.
Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Adobe-Analyse vom 25.05. liefert die Antwort:
Wie wird sich Adobe jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen Adobe-Analyse.