Adecco-Aktie: Vorsichtiger Start ins Jahr – Analysten rechnen mit Rückgang

Adecco erwartet für Q1 2025 sinkende Umsätze, sieht sich aber besser positioniert als Wettbewerber. Neue Partnerschaften und Übernahmen sollen das Geschäft stärken.

Auf einen Blick:
  • Umsatzrückgang von 3,2 Prozent erwartet
  • EBITA-Marge soll bei 2,3 Prozent liegen
  • Strategische Partnerschaft mit Salesforce
  • Aktienkurs seit Jahresbeginn im Minus

Der Personalvermittler Adecco steht kurz vor der Vorlage seiner Zahlen für das erste Quartal 2025. Analysten erwarten im Schnitt einen Umsatz von 5,53 Milliarden Euro – das wären 3,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Auch beim operativen Ergebnis (bereinigtes EBITA) rechnen Experten mit einem Rückgang: 122 Millionen Euro stehen auf dem Zettel, was einer Marge von 2,3 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Vor einem Jahr lag die Marge noch bei 2,8 Prozent.

Markt schwächelt, Adecco stabilisiert sich

Trotz des zu erwartenden Umsatzrückgangs schätzen Beobachter die Lage bei Adecco vergleichsweise stabil ein. Das Unternehmen habe bei der Kostenkontrolle spürbare Fortschritte erzielt und profitiere von einem breiter aufgestellten Geschäftsmodell – anders als die stärker fokussierten Wettbewerber Manpower oder Randstad.

Die konjunkturelle Großwetterlage bleibt allerdings rau: Frankreich, Deutschland und die USA – allesamt Kernmärkte – zeigen wirtschaftliche Schwächen. Auch geopolitische Unsicherheiten drücken auf die Stimmung. Für das Gesamtjahr bleiben viele Analysten deshalb vorsichtig, wenngleich eine moderate Erholung im zweiten Halbjahr nicht ausgeschlossen wird.

Unternehmensziele bleiben verhalten

Das Management selbst gibt sich ebenfalls zurückhaltend. Bereits im Februar hatte Adecco erklärt, 2025 im oberen Bereich der Zielspanne von 3 bis 6 Prozent EBITA-Marge landen zu wollen. Parallel soll die Nettoverschuldung bis Ende 2027 deutlich sinken – von 2,8x auf unter 1,5x EBITDA. Für das erste Quartal peilt das Unternehmen immerhin eine leicht verbesserte Bruttomarge an.

Rückblick: 2024 war kein leichtes Jahr

Im vierten Quartal 2024 hatte Adecco erneut ein Umsatzminus von 4 Prozent verbucht – das dritte Quartal in Folge mit rückläufigen Erlösen. Dennoch gelang es dem Unternehmen, Marktanteile zu sichern. CEO Denis Machuel äußerte sich im Februar zuversichtlich, bald wieder auf Wachstumskurs zurückkehren zu können.

Partnerschaften und Zukäufe im Fokus

Auf der strategischen Seite setzt Adecco auf Partnerschaften und gezielte Übernahmen. Mit Salesforce wurde ein Joint Venture zur Entwicklung KI-gestützter HR-Lösungen gegründet. Die Tochter Akkodis verstärkte sich zuletzt durch zwei Übernahmen – Barhead Solutions in Australien und Raland Compliance Partners in den USA. Damit soll sowohl das Microsoft-Geschäft als auch die Expertise in Biowissenschaften ausgebaut werden.

Aktie unter Druck – Zahlen könnten Trend drehen

An der Börse zeigt sich bislang wenig Begeisterung: Seit Jahresbeginn hat die Adecco-Aktie rund 4 Prozent verloren – während der SPI im gleichen Zeitraum 7 Prozent zulegte. Besonders der Rücksetzer im April nach US-Zollankündigungen belastete den Kurs. Bereits 2024 hatte das Papier fast 50 Prozent eingebüßt. Umso größer ist nun die Hoffnung, dass ein überzeugender Zahlenkranz am 8. Mai neuen Schwung bringt.

Adecco-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Adecco-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Adecco-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Adecco-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 08. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Adecco: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Adecco-Analyse vom 08. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Adecco. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Adecco Analyse

Adecco Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Adecco
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Adecco-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x