AbbVie-Aktie: Starke Zahlen, aber neue Risiken im Nacken!

AbbVie liefert starke Q1-Zahlen und hebt die Prognose an. Doch Zölle und Schwächen in einzelnen Segmenten bleiben Risiken. Eine Analyse.

Auf einen Blick:
  • Skyrizi und Rinvoq treiben Wachstum, Humira verliert schneller als erwartet
  • Gewinn- und Umsatzprognose für 2025 erneut angehoben
  • Politische Risiken wie US-Zölle und Preisdruck bleiben Belastungsfaktoren

AbbVie meldete für das erste Quartal 2025 einen Umsatzanstieg von 8,4 % auf 13,34 Milliarden US-Dollar – damit schlug der Konzern sowohl die eigenen Prognosen als auch die Erwartungen der Analysten. Treiber dieser Entwicklung waren vor allem Skyrizi (+70,6 %) und Rinvoq (+57,2 %), die ihre beeindruckende Wachstumsgeschichte fortsetzen.

Dank dieser Erfolge hob AbbVie die Jahresprognose an: Der erwartete Umsatz wurde um 700 Millionen Dollar auf 59,7 Milliarden US-Dollar erhöht, der Gewinn je Aktie (EPS) um 0,10 Dollar auf 12,09 bis 12,29 US-Dollar. Analysten gehen davon aus, dass bei anhaltendem Momentum weitere Anhebungen folgen könnten.

Humira verliert schneller als gedacht – die Lücke bleibt groß

Weniger erfreulich: Der Rückgang bei Humira beschleunigte sich. Die globalen Umsätze brachen im Quartal um 50 % ein, was AbbVie zwang, die Jahresprognose für Humira-Verkäufe in den USA um 500 Millionen Dollar zu senken. Während Skyrizi und Rinvoq das Minus größtenteils kompensieren können, bleibt die Dynamik ein Risiko – insbesondere falls Biosimilars noch stärker Marktanteile gewinnen.

Neue Baustellen: Ästhetik und Augenheilkunde enttäuschen

Ernüchternd verlief auch das Geschäft mit Schönheits- und Augenpflegeprodukten. Die Aesthetics-Sparte (u.a. Botox Cosmetic) verzeichnete einen Umsatzrückgang von 11,8 %. Besonders kritisch: Die Schwäche ist ausgeprägter als in den Vorquartalen und zwang das Management zu einer Prognosesenkung auf nur noch 5,1 Milliarden US-Dollar für 2025.

Auch im Eye-Care-Segment blieb AbbVie hinter den Erwartungen zurück. Beide Bereiche bleiben kurzfristige Belastungsfaktoren für die Wachstumsstory.

Politische Wolken: Zölle und Preisdruck belasten die Stimmung

Während die operative Leistung überzeugt, drohen neue Risiken von außen. Die Androhung zusätzlicher US-Zölle auf Arzneimittel durch Präsident Trump bleibt eine große Unbekannte. Zwar verweist AbbVie auf seine massiven Investitionen in die US-Produktion – über 10 Milliarden US-Dollar sollen bis 2033 fließen –, doch Preisanpassungen oder Margendruck könnten die Profitabilität belasten.

Auch geplante politische Eingriffe wie das „Most-Favored-Nation Pricing“ oder Kürzungen bei der FDA-Finanzierung stellen langfristige Risiken dar.

Neue Chancen: AbbVie setzt auf Adipositas und neue Onkologie-Hoffnungen

Trotz der politischen Unsicherheit blickt AbbVie strategisch nach vorne: Mit dem Einstieg in den boomenden Adipositasmarkt durch die Kooperation mit Gubra (GUB014295) eröffnet sich ein neues, milliardenschweres Wachstumsfeld. Anders als viele Wettbewerber setzt AbbVie dabei auf eine innovative Amylin-Strategie und nicht auf klassische GLP-1-Analoga. Der Ansatz gilt als risikoreich – könnte aber bei Erfolg ein Kurstreiber erster Güte sein.

Parallel dazu baut AbbVie seine Onkologiepipeline aus: Elahere zeigte positive Daten im Bereich Ovarialkarzinom, während Teliso-V für Lungenkrebs Hoffnungsträger bleibt.

Bewertung: Defensive Qualität trifft ambitionierte Multiples

Trotz der operativen Erfolge ist die AbbVie-Aktie kein Schnäppchen: Mit einem Forward-KGV von rund 15x liegt sie über dem historischen Schnitt, wenn auch unterhalb der Bewertungen von Branchenstars wie Eli Lilly. Die Dividendenrendite von über 3,6 % bleibt jedoch attraktiv – gerade in einem unsicheren Marktumfeld.

Langfristig bleibt AbbVie damit ein solider Wert für defensive Portfolios. Kurzfristig sollten Anleger jedoch wachsam bleiben: Politische Eingriffe und Schwächen in einzelnen Geschäftsbereichen könnten neue Volatilität bringen.

AbbVie-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue AbbVie-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort:

Die neusten AbbVie-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für AbbVie-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 01. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

AbbVie: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre AbbVie-Analyse vom 01. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu AbbVie. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

AbbVie Analyse

AbbVie Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu AbbVie
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose AbbVie-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x