x
Finanztrends App Icon
Finanztrends App Kostenlos herunterladen! Jetzt bei Google Play

5 Fehler die Anleger mit ETFs machen – ETF Gefahren

(Diesen Beitrag als Video ansehen)

Consorsbank

Kostenlos eröffnen

comdirect

Kostenlos eröffnen

Heute schauen wir uns die 5 größten Fehler an, die Investoren mit ETFs machen und wie du diese vermeiden kannst. Denn ansonsten läufst du Gefahr viel Geld zu verlieren, anstatt zu gewinnen. Damit rechtherzlich willkommen zu einem neuen Artikel von Talerbox.

ETFs können ein hilfreiches Werkzeug zum erfolgreichen und stressreichen investieren sein. Doch nur, wenn man dieses Werkzeug auch richtig einsetzt. Einigen Anlegern unterlaufen sehr schädliche Fehler, die man einfach vermeiden kann. Kommen wir zu Fehler Nummer 1. 

Fehler 1 – In etwas investieren, das man nicht versteht

Viele Anleger investieren in Dinge, die sich eigentlich nicht verstehen.

Welche Folgen das hat, hat man grade in der Finanzkrise gesehen. Viele haben geglaubt Ihre Investments wären sicher, doch haben am Ende in die Röhre geschaut und große Verluste erlitten. Damit dir so etwas nicht passiert, solltest du verstehen, was in einem solchen ETF enthalten ist oder was er abbildet.

Wie ist er genau aufgebaut? Ausschüttend oder thesauierend? Physisch oder Swap?

Inzwischen bilden manche ETF sogar Strategien ab, welche früher nur professionellen Investoren zur Verfügung standen. Jetzt kann jeder solche Strategien mit einem Klick nachkaufen. Gehebelte ETFs, ETFs mit niedriger Volatilität und so weiter und so fort.

Doch nur weil man etwas kaufen kann, heißt das nicht, dass du es einkaufen solltest. Dies mögen interessante Investmentools sein, aber nur, wenn Sie zu deiner Strategie passen und du weißt wie man diese richtig einsetzen kannst.

Kommen wir zum zweiten Fehler, den viele Anleger machen. 

Fehler 2 – Falsche Asset-Allokation bzw. fehlende Diversifikation

Eine schlechte Diversifikation bzw. Asset-Allokation können ein finanziell tödlicher Fehler sein.

Ein häufiger Fehler ist eine fehlende Diversifikation. Im Zusammenhang mit Diversifikation fällt häufig das Schlagwort „Homebase“, das für den Anlegerfehler steht, das eigene Depot zu „heimisch“ einzurichten. Ein Beispiel dafür wäre ein Anleger, der nur in Deutchland bzw. seiner Heimat investiert.

Auf den ersten Blick ist der wirtschaftliche Patriotismus nachvollziehbar. Wir als Investoren haben zu inländischen Unternehmen häufig einen direkten Alltagsbezug oder manche arbeiten sogar in den Unternehmen selbst. Zudem kommen wir vergleichsweise einfach an Informationen zu den betreffenden Unternehmen. Gleichwohl haben wir das Problem, dass wenn wir nur vor der eigenen Haustür investieren, ein sehr einseitig verteiltes Risiko bzw. Asset-Allokation haben. 

So habe ich am Anfang den selben Fehler gemacht und nur in den DAX 30 investiert ohne über den Tellerand hinaus zu schauen. Eine unzureichende Diversifikation ist ein gängier Fehler. Du solltest also nicht alles auf eine Karte setzen, sondern dein Vermögen möglichst breit über verschiedene Assets und Regionen/Branchen streuen. Dies hilft dir dabei unsystematische Risiken aus dem Portfolio zu verbannen.

Achte darauf, keine großen Schnittmengen in deinem Portfolio haben. So sparst du auch Kosten.

Außerdem passiert es auch häufig, dass Anleger eine unentdeckte Schnittmenge zwischen ihren Asset-Klassen haben. Zum Beispiel gibt es Anleger die einen Rohstoff ETF kaufen, obwohl Sie separat schon in Gold investiert sind. Oder die einen Euro Stoxx 50 ETF kaufen und gleichzeitig einen MSCI World halten. Man sollte daher immer schauen, was in den einzelnen ETFs drin ist und dass man bestimmte Dinge nicht doppelt kauft.

Fehler 3 – Kosten nicht im Blick haben

Ein weiterer oft begangener Fehler ist es, die Kosten nicht im Blick zu behalten. Bei den Kosten lauern einige große Gefahren. Denn mit jedem Cent denn du mehr an Gebühren bezahlst, reduziert sich deine Rendite weiter. Kurzfristig mögen die Kosten noch nicht so ins Gewicht fallen, aber langfristig können sie deine Rendite stark schmälern, wie die folgende Grafik zeigt.

Behalte stets die Kosten im Blick!

Wenige Prozente an Gebühre können am Ende tausende oder gar hundertausende Euro Unterschied in der Wertentwicklung bedeuten. 

Viele Anleger schauen zwar auf die Gebühren, aber oft auf die Falschen.

Die meisten Anleger schauen nur auf die sogenannte „TER – Total Expense Ratio“. Diese Kostenquote gibt aber nur unzureichende Auskunft über die wahren Kosten von ETFs.

Viel relevanter ist die „Total Cost of Ownership“ 

So setzen sich die Gesamtkosten eines ETFs zusammen.

Diese beinhalten die gesamten Kosten für das Halten eines ETFs. Dort sind sowohl die Internernen Kosten sowie die Externen Kosten enthalten, die am Ende die Gesamtkosten bzw „Total Cost of Ownership“ ergeben.

Lass uns die einzelnen Kostenpunkte einmal anschauen.

Interne Kosten

  • Total Expense Ratio (TER) – enthält Fondverwaltungs- und Depotbankgebühren
  • Rebalancing Kosten – Kosten für Kaufen- und Verkaufen bei Portfolio-Rebalancing
  • Swapgebühr – zusätzliche Gebühr bei synthetischen ETFs
  • Wertpapierleiherträge – Anlangeinstrument das manche ETFs nutzen und das zusätzliche Kosten verursacht

Externe Kosten

  • Geld-/Briefspanne – Differenz zwischen Kaufkurs und Verkaufskurs eines ETFs
  • Ordergebühren – Gebühren die von deiner Depotbank für den Börsenhandel verlangt werden
  • Steuern – Vater Staat will auch etwas abhaben 😉

Bei den internen Kosten ergibt sich dann am Ende der „Tracking Error“ (Nachbildungsfehler). Dieser ergibt sich aus der ETF-Rendite minus der Index-Rendite. Man muss also wirklich alle Kosten im Blick haben, was die „Ownership“ eines ETFs kostet. 

Kosten berechnen

Jetzt fragst du dich natürlich, wie man die Kosten überwachen kann bzw. den Überblick behält.

Die externen Kosten lassen sich relativ einfach überwachen, in dem man zum Beispiel möglichst versucht ETFs über Sparpläne zu kaufen oder Sonderangebote nutzt. 

Doch wie kann man die internen Kosten bzw den Tracking-Error berechnen?

Die einfachste Möglichkeit ist es, sich die Performance einzelner ETFs über einen längeren Zeitraum anzuschauen und mit dem jeweilige Index zu vergleichen. Dort ist dann derjenige ETF der der beste und der günstigste, der den kleinsten Nachbildungsfehler im Vergleich zum Index hat. Denn je höher die Gebühren, desto höher auch meist die Differenz zum Index (da ja einige Prozente abfließen).

Fehler 4 – Versuchen den richtigen Einstiegspunkt zu finden

Versuche gar nicht erst, den perfekten Einstiegspunkt zu finden.

Viele Anleger machen den Fehler, dass sie zu viel und das meistens auch noch zum falschen Zeitpunkt handeln. Privatanleger bzw. Kleinanleger sollten am besten so wenig wie möglich handeln, sondern lieber auf langfristigen, konstanten und vor allem passiven Vermögensaufbau setzen. 

Denn hin und her, macht ja bekanntlich die Taschen leer.

Viele versuchen zu einem günstigen Zeitpunkt Aktien zu kaufen und den Markt zu schlagen. Besonders wenn mal wieder eine neue „Kursrakete“ angekündigt wird, fangen viele an in Aktien einzusteigen. Doch im Glaub den richtigen Zeitpunkt erwischt zu haben, investieren die meisten Anleger während einer Euphorie – und das ist genau der falsche Zeitpunkt, da die Preise hier besonders hoch sind. 

Lieber regelmäßg und kostant per Sparplan investieren und sich den Cost-Average-Effekt zu nutze machen, anstatt einmalig eine hohe Summe in den Sand zu setzen.

Fehler 5 – Immer in den neusten Trend investieren wollen

Viele wollen immer in die neusten Trends investieren und verbrennen sich daran.

Beim Investieren lieber auf „bodenständige“ Produkte wie klassische MSCI World  ETFs setzen, als auf exotische Fonds und extravagante Anlageklassen. Mittlerweile gibt es unzählige Exoten-ETFs die spezielle Strategien abbilden, doch hierbei handelt es sich meist um Altes im neuen Gewand bzw. neuer Verpackung. Grade bei diesen Produkte sind die Kosten meist hoch und deine Rendite dadurch geringer. 


Top-Depots

  Hier kannst du Aktien, ETFs und Fonds kaufen

Consorsbank

Kostenlos eröffnen

comdirect

Kostenlos eröffnen

DKB-Broker

Kostenlos eröffnen

Flatex

Kostenlos eröffnen

OnVista

                         Kostenlos eröffnen

SBroker

Kostenlos eröffnen

 Meine Depots für kostenlose ETF Sparpläne:

 WIE ICH INVESTIERE ?

Schritt-für-Schritt Guide, um erfolgreich an der Börse zu investieren
 https://www.talerbox.com/video-o/

 WO ICH INVESTIERE ?

✅ Top Renditen mit Krediten sichern? https://www.talerbox.com/mintos-o/
✅ Alternative zum niedrigen Tagesgeld https://www.talerbox.com/zinspilot/

✅ P2P-KREDITE – Attraktive Renditen mit Krediten 

✅ TOP-KREDITKARTEN

Nützliche Steuer Tools 

The post 5 Fehler die Anleger mit ETFs machen – ETF Gefahren appeared first on Talerbox.

5000€ Extra Einkommen jeden Monat?

Sie können ab jetzt jeden Monat ein potentielles zusätzliches Einkommen mit „Hypergrowth Aktien“ erzielen.

Sie erhalten direkt 20 einfache Aktien Empfehlungen und erzielt damit in wenigen Wochen Renditen von bis zu +123,8% mit einer einzelnen Aktie!

Klicken Sie hier, um diese Empfehlungen für nur 0,99 Euro zu erhalten!

Neuste Artikel

Sa Rheinmetall-Aktie: Das Ende der Fahnenstange? Von wegen!Marco Schnepf
Seit dem Aufstieg in den Dax vor einigen Tagen ging es für die deutsche Rüstungsaktie Rheinmetall noch einmal kräftig nach oben – um weitere 16 Prozent. Insgesamt hat das Papier des Kriegsprofiteurs seit Anfang von Putins Invasion in der Ukraine sagenhafte 185 Prozent zugelegt. Rheinmetall-Aktie: Goldman-Analystin sieht immer noch Luft nach oben Doch das könnte immer noch nicht das Ende…
Sa Albermarle-Aktie: Nein, danke!Andreas Göttling-Daxenbichler
Nachdem die Lithiumpreise sich über Monate im freien Fall befanden und auch Aktien aus dem Sektor schwer unter Druck geraten sind, scheint endlich Bewegung in den Sektor zu kommen. Eine von vielen heraufbeschworene Konsolidierung schein kürzlich bereits ihren Anfang zu nehmen. Albemarle schickte sich an, auf Einkaufstour zu gehen und legte Liontown ein recht üppiges Übernahmeangebot vor. Ganze 5,5 Milliarden…
Sa Thyssenkrupp-Aktie: Geht die Outperformance weiter?Peter Wolf-Karnitschnig
Die Thyssenkrupp-Aktie hat sich seit Jahresbeginn etwas besser als der Vergleichsindex MDAX geschlagen. Seit Anfang Januar ist die Aktie des Stahl- und Technologiekonzerns mit rund 14 Prozent im Plus. Kann die Outperformance der Thyssenkrupp-Aktie weitergehen? Was passiert mit der Wasserstofftochter? Es ist gut möglich, denn Fachleute und Anleger haben derzeit fest im Blick, was mit der Wasserstofftochter Nucera passiert. Für…
Sa Deutsche Pfandbriefbank-Aktie: Im Strudel der Bankenkrise!Peter Wolf-Karnitschnig
Nachdem es im Januar und Februar mit einem Plus von fast 35 Prozent äußerst gut lief für die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie, geriet auch der Immobilienfinanzierer in den letzten Wochen in den Abwärtsstrudel der internationalen Bankenkrise. Im Laufe des März gab die Deutsche Pfandbriefbank-Aktie fast alle Gewinne des Jahresbeginns wieder ab. Wie könnte die Zukunft aussehen? Was sagen die Analysten? Bei kaum…
Sa ASML-Aktie: Läuft sie zu neuer Hochform auf?Peter Wolf-Karnitschnig
Nachdem die sonst so erfolgsverwöhnte ASML-Aktie 2022 im Zuge des allgemeinen Tech-Abschwungs ebenfalls Federn lassen musste, sieht es ganz danach aus, als würde die Aktie im aktuellen Jahr wieder Kurs zu neuen Höchstständen nehmen. Seit Jahresbeginn ist der Hersteller von Chipproduktionsanlagen mit 23 Prozent im Plus. Das Allzeithoch von Ende 2021 ist nur noch knapp 20 Prozent entfernt. Läuft die…
Sa CureVac-Aktie: Eine neue Ära!Andreas Göttling-Daxenbichler
Zum heutigen Tage tritt Alexander Zehnder seinen Posten als CEO bei CureVac an, womit er den langjährigen Chef Dr. Franz-Werner Haas beerbt. Ob in der Praxis der erste Arbeitstag schon am heutigen Samstag stattfindet oder doch eher nach dem Wochenende, ist nicht bekannt. Sicher ist aber, dass es sich dabei um keinen Aprilscherz handelt. Denn die neue Personalie wurde bereits…
Sa 3M-Aktie: Es tut sich was!Andreas Göttling-Daxenbichler
Schon seit einer gefühlten Ewigkeit hängt die 3M-Aktie in einem unschönen Abwärtstrend fest, an dem sich bisher auch nur wenig geändert hat. Allein seit Jahresbeginn ging es um weitere 16 Prozent abwärts und erst vor Kurzem unterschritt das Papier die psychologisch wichtige Linie bei 100 Euro. Charttechnisch sieht es entsprechend wenig überzeugend aus. Umso mehr dürften sich die Anteilseigner freuen,…
Sa Xiaomi-Aktie: Ein bisschen Magie schadet nie!Marco Schnepf
Kaum ein anderer Markt gilt als so gesättigt wie das Smartphone-Business. Entsprechend versuchen sich die Hersteller mit neuen Features und Designs gegenseitig zu übertrumpfen, um die Kunden bei der Stange zu halten. Das neueste Beispiel: Xiaomi. Vor wenigen Tagen hat der chinesische Handy-Hersteller eine besondere Edition seines neuen „Redmi Note 12 Turbo“ vorgestellt. Die Sonderedition soll vor allem das zauberbegeisterte…
Sa Papyal: UBS sieht die Aktie als KaufJörg Mahnert
Liebe Leserin, lieber Leser, wer von Ihnen nutzt Paypal? Ich bin seit vielen Jahren recht zufriedener Kunde dieses Bezahldienstes. Hauptsächlich nutze ich Paypal für Online-Käufe. Als Kunde entstehen mir dabei keine zusätzlichen Kosten, ich unterliege dem Käuferschutz und kann so bequem und (relativ) sicher meine Einkäufe erledigen. UBS sieht Paypal-Aktie bei 125 USD [stock_price_chart] Die Schweizer Großbank UBS hat ihre…
Sa Arbor Metals-Aktie: Nur nicht nachlassen!Andreas Göttling-Daxenbichler
Anfang Februar gelang es der Arbor Metals-Aktie, die Marke bei 2 Euro nach oben zu durchbrechen und damit ein wichtiges Ausrufezeichen in der Charttechnik zu hinterlassen. Es ging in der Folge munter weiter aufwärts und Anfang März erreichte das Papier bei 2,35 Euro das bisherige 52-Wochen-Hoch. Manch einer träumte da schon von noch mehr und grundsätzlich stand einem Angriff auf…
Sa Buenaventura-Aktie: Bis hierher und nicht weiter?Andreas Göttling-Daxenbichler
Die Aufregung an den Märkten in den letzten Wochen ist auch an der Buenaventura-Aktie nicht spurlos vorbeigegangen. Dabei profitierte das Papier tendenziell davon, dass viele Anleger in Richtung Gold und Silber flüchteten und dort die Preise in die Höhe trieben. Beim Gold wurde sogar zeitweise die magische Linie von 2.000 US-Dollar je Feinunze geknackt. Bei der Buenaventura-Aktie stand derweil die…
Sa Medical Properties Trust-Aktie: Die Bären gönnen sich eine Pause!Alexander Hirschler
Die Medical Properties Trust-Aktie (MPT) befindet sich seit Mitte Januar 2022 in einem starken mittelfristigen Abwärtstrend. Im September durchbrach der Kurs zwischen 14 und 12 Dollar eine ganz wichtige Supportzone und kassierte obendrein auch das Corona-Crashtief von Mitte März 2020 bei 12,35 Dollar. Im Oktober kam es zum Rücklauf bis zur 10,00-Dollar-Marke, wo sich die Aktie wieder zusehends stabilisieren konnte.…
Sa Mercedes-Benz-Aktie: Alles im grünen Bereich!Alexander Hirschler
Die Mercedes-Benz-Aktie hat im Zuge der Bankenkrise und der damit verbundenen Verunsicherung an den Märkten zuletzt ebenfalls deutliche Kurseinbußen hinnehmen müssen. In der Spitze verlor der Anteilsschein fast zwölf Prozent an Wert und erreichte ein Tief bei 67,02 Euro. Nach zwei verlustreichen Wochen und einem erfolgreichen Test der horizontalen Unterstützung bei 66,48/68,42 Euro geht es seit Anfang letzter Woche (20.03)…
Sa Shop Apotheke Europe-Aktie: Wahnsinn!Stefan Salomon
Ein Golden Cross im Chart der Shop-Apotheke-Aktie. Zudem wurde ein seit November 2021 laufender Abwärtstrend deutlich nach oben verlassen. Zusätzlich konnte zum Wochenschluss ein flacherer Abwärtstrend, der seit Februar 2021 verläuft, nun ebenfalls erreicht und getestet werden. Die Chartsituation hat sich somit aufgehellt. Die 50-Tagelinie verläuft seit Mitte März 2023 erstmals seit Mitte 2021 über der 200-Tagelinie. Die Standard-Indikatoren zeigen…
Sa Medical Properties-Aktie: Verkauf in Australien – die Börse freut’s!Marco Schnepf
Die Medical Properties-Aktie hat am Mittwoch und Donnerstag teils deutlich zugelegt. Allein am frühen Donnerstagnachmittag notierte das Papier des auf Gesundheitseinrichtungen spezialisierten US-Immobilien-Trust 3,5 Prozent im Plus (Stand: 30.03.2023, 14:00 Uhr, Tradegate). Ein möglicher Grund: Offenbar fand eine Meldung des US-Konzerns positive Resonanz an der Börse. Medical Properties hat am Mittwoch nämlich mitgeteilt, dass man eine finale Übereinkunft erzielt habe,…

Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)