3,24 Billionen! Microsoft stößt Apple vom Börsenthron

Microsoft ist wieder das wertvollste Unternehmen der Welt. Warum die Aktie steigt – und Apple ins Straucheln gerät.

Auf einen Blick:
  • Microsoft erreicht mit 3,24 Billionen USD neue Rekordbewertung.
  • Apple verliert nach schwachem Quartal an Boden – Analysten reagieren kritisch.
  • Bewertungsexperten sehen bei Microsoft trotz Hoch weitere Chancen.

Microsoft meldet sich mit einem Paukenschlag zurück: Nach einem starken Quartalsergebnis hat das Software-Schwergewicht Apple als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt abgelöst. Der Konzern rund um CEO Satya Nadella kratzt nun an einer Marktkapitalisierung von 3,24 Billionen US-Dollar – und es gibt gute Gründe hierfür.

Quartalszahlen überzeugen – Aktie hebt ab

Was den Kurs befeuerte: Microsofts Zahlen zum dritten Geschäftsquartal 2025 fielen besser aus als erwartet. Besonders das Cloud-Geschäft, das längst das Rückgrat des Unternehmens bildet, entwickelte sich prächtig. Innerhalb einer Woche legte die Aktie um satte 11% zu – der stärkste Anstieg seit über zwei Jahren. Analysten sparten nicht mit Lob: Zahlreiche Upgrades hoben die Aktie auf „Kaufen“.

Apples Schwäche wird Microsofts Chance

Während Microsoft glänzte, stolperte der ewige Rivale aus Cupertino. Apples Quartalsbericht für das zweite Fiskalquartal 2025 enttäuschte – vor allem wegen der anhaltenden Unsicherheit rund um das China-Geschäft. Der Handelsstreit mit den USA belastet die iPhone-Verkäufe. Die Folge: Die Apple-Aktie rutschte um rund 2% ab. Analysten wie Jefferies oder Rosenblatt stuften das Papier herunter – wegen fehlender Wachstumsperspektiven und mangelndem Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz.

Microsoft Aktie Chart

Bewertung: Noch Luft nach oben bei Microsoft?

Trotz des Allzeithochs sehen manche Experten weiteres Potenzial bei Microsoft. Analyst Vinay Utham etwa verweist auf den sogenannten PEG-Wert, der das Verhältnis von Kurs zu Wachstum zeigt. Dieser liege mit 2,51 zwar leicht über dem Fünfjahresdurchschnitt, deute aber immer noch auf eine moderate Bewertung hin. Uthams Fazit: Microsoft sei unterbewertet und biete „signifikantes Aufwärtspotenzial“.

Apple in der Defensive – Microsoft im Angriffsmodus

Während Apple nach Jahren der Dominanz mit strukturellen Risiken kämpft, wirkt Microsoft agiler und besser positioniert – besonders im Bereich Künstliche Intelligenz. Die erneute Spitzenposition an der Börse ist also kein Zufall, sondern Ausdruck strategischer Stärke.

Microsoft-Aktie: Kaufen oder verkaufen?! Neue Microsoft-Analyse vom 04. Mai liefert die Antwort:

Die neusten Microsoft-Zahlen sprechen eine klare Sprache: Dringender Handlungsbedarf für Microsoft-Aktionäre. Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Sie lieber verkaufen? In der aktuellen Gratis-Analyse vom 04. Mai erfahren Sie was jetzt zu tun ist.

Microsoft: Kaufen oder verkaufen? Hier weiterlesen...

Kaufen, halten oder verkaufen – Ihre Microsoft-Analyse vom 04. Mai liefert die Antwort

Sichern Sie sich jetzt die aktuelle Analyse zu Microsoft. Nur heute als kostenlosen Sofort-Download!

Microsoft Analyse

Microsoft Aktie

check icon
Konkrete Handlungsempfehlung zu Microsoft
check icon
Risiko-Analyse: So sicher ist Ihr Investment
check icon
Fordern Sie jetzt Ihre kostenlose Microsoft-Analyse an
Disclaimer

Die auf finanztrends.de angebotenen Beiträge dienen ausschließlich der Information. Die hier angebotenen Beiträge stellen zu keinem Zeitpunkt eine Kauf- beziehungsweise Verkaufsempfehlung dar. Sie sind nicht als Zusicherung von Kursentwicklungen der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist risikoreich und birgt Risiken, die den Totalverlust des eingesetzten Kapitals bewirken können. Die auf finanztrends.de veröffentlichen Informationen ersetzen keine, auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Es wird keinerlei Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden übernommen. finanztrends.de hat auf die veröffentlichten Inhalte keinen Einfluss und vor Veröffentlichung sämtlicher Beiträge keine Kenntnis über Inhalt und Gegenstand dieser. Die Veröffentlichung der namentlich gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen o.ä. Demzufolge kann bezüglich der Inhalte der Beiträge nicht von Anlageinteressen von finanztrends.de und/ oder seinen Mitarbeitern oder Organen zu sprechen sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen usw. gehören nicht der Redaktion von finanztrends.de an. Ihre Meinungen spiegeln nicht die Meinungen und Auffassungen von finanztrends.de und deren Mitarbeitern wider. (Ausführlicher Disclaimer)

Anzeige
x