Die 2G Energy AG (ISIN DE000A0HL8N9), einer der international führenden Hersteller von gasbetriebenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK), meldet für das zweite Quartal des Jahres einen weiteren Zuwachs beim Auftragseingang für Neuanlagen im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt gingen neue Aufträge im Wert von 60,8 Mio. Euro ein, was einem Zuwachs von rund 27 % entspricht. Bereits im ersten Quartal lag der Auftragseingang mit 53,6 Mio. EUR um rund 15 % über dem Vorjahreswert (46,4 Mio. EUR).
Die Zusammensetzung des Auftragseingangs im abgelaufenen Quartal stellt sich wie folgt dar
2022 2021 Veränderung Mio. EUR in % Mio. EUR in % Deutschland 36,3 60 % 26,6 56 % 9,7 36 % Übriges Europa 19,3 32 % 13,1 28 % 6,2 47 % Nord-/Mittelamerika 0,7 1 % 4,6 10 % -3,9 -85 % Asien/Australien 1,5 2 % 1,9 4 % -0.4 -21 % Rest der Welt 3,1 5 % 1,6 3 % 1,5 94 % Gesamt 60,8 100 % 47,8 100 % 13,0 27 % Bereits in der letzten Corporate News vom 8. Juli 2022 hatte die 2G-Geschäftsführung die langfristige Umsatz- und Ergebnisprognose für die Jahre 2022, 2024 und 2026 bestätigt und dabei auf das weltweit wachsende Interesse insbesondere an Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit alternativen Gasen hingewiesen.
Gür die Zukunft hervorragend aufgestellt
‚Die konsolidierten Auftragseingangszahlen für das zweite Quartal bestätigen die vorgenannte Einschätzung und unterstreichen, dass 2G mit seinem breiten Produkt- und Kundenportfolio sowie seiner langjährigen Expertise in unterschiedlichsten Anwendungskonzepten in allen Gasesektoren gut für die Zukunft aufgestellt ist‘, ergänzt CEO Christian Grotholt. Insbesondere zeigt sich einmal mehr, dass temporäre konjunkturelle Schwächen in einem Markt durch eine steigende Nachfrage in anderen Regionen mehr als ausgeglichen werden können.
Sollten Anleger sofort verkaufen? Oder lohnt sich doch der Einstieg bei 2G Energy?
In Anbetracht der aktuellen Diskussionen ist es sicherlich erwähnenswert, dass allein in der vergangenen Woche in Deutschland zehn neue Systeme für den Betrieb mit Klärgas in Betrieb genommen wurden‘, stellt Finanzvorstand Friedrich Pehle fest.
Firmenportrait
Die 2G Energy AG Gruppe ist ein international führender Hersteller von dezentralen Energieversorgungssystemen. Mit der Entwicklung, Produktion und technischen Installation sowie der digitalen Netzintegration von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bietet das Unternehmen umfassende Lösungen im Wachstumsmarkt für hocheffiziente KWK. Ein wichtiges zusätzliches Leistungskriterium ist der After-Sales- und Wartungsservice. Die Produktpalette umfasst insbesondere BHKW-Module im Bereich von 20 kW und 4.500 kW für den Betrieb mit Wasserstoff, Erdgas, Biogas sowie anderen Schwachgasen. Weltweit versorgen mehr als 7.000 installierte 2G-Anlagen in unterschiedlichen Anwendungen ein breites Kundenspektrum mit elektrischer und thermischer Energie, darunter Unternehmen der Wohnungswirtschaft, der Landwirtschaft, Gewerbe- und Industriebetriebe, öffentliche Energieversorger sowie Städte und Gemeinden.
2G profitiert von globalen langfristigen Trends, die effiziente und dezentrale Energielösungen immer wichtiger machen
Zu diesen Trends gehört nicht nur der steigende Energiebedarf, sondern auch die Notwendigkeit, natürliche Ressourcen zu schonen. Durch die parallele Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie ist die KWK-Technologie effizienter und klimaverträglicher als herkömmliche Energieumwandlungsverfahren, insbesondere wenn z.B. Wasserstoff regenerativen Ursprungs als Brennstoff eingesetzt wird. 2G-Kraftwerke können Produktionsschwankungen von Wind- und Solarkraftwerken bedarfsgerecht ausgleichen und bilden damit eine Rückgrattechnologie für zukünftige Versorgungskonzepte, insbesondere beim Einsatz von Wasserstoffmotoren. So profitieren die Kunden von 2G nachhaltig von ökonomisch und ökologisch höchst vorteilhaften Innovationen, die sich schnell amortisieren und umfangreiche Mehrwerte schaffen.
Gratis PDF-Report zu 2G Energy sichern: Hier kostenlos herunterladen
Durch kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit, sowohl in der Gasmotorentechnik für Wasserstoff-, Erdgas- und Biogasanwendungen als auch in der spezifischen Softwareentwicklung, baut 2G seine Technologieführerschaft konsequent aus. Zudem bildet die von 2G konsequent umgesetzte Digitalisierung im zukünftigen Strommarktdesign der Energiewende ein unverzichtbares systemrelevantes Element im Verbund mit Solar-, Wind-, Biogas- und Erdgasproduzenten und schafft eine hohe Markteintrittsbarriere für Wettbewerber.
2G beschäftigt rund 750 Mitarbeiter am Hauptsitz in Heek, Deutschland, in Nordamerika sowie an fünf weiteren europäischen Standorten. Das Unternehmen ist in mehr als 50 Ländern aktiv und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Nettoumsatz von 266 Millionen Euro. 2G wurde 1995 gegründet und ist seit 2007 am Kapitalmarkt notiert. Die Aktien von 2G Energy (ISIN DE000A0HL8N9) sind im Segment „Scale“ der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
2022 Termine
25. August Hamburger Investorenkonferenz 5. September Konzernabschluss zum 30. Juni 2022 5. bis 6. September Herbstkonferenz, Frankfurt 21. November Q3-Kennzahlen und Geschäftsentwicklung 28. bis 30. November Deutsches Eigenkapitalforum, Frankfurt
2G Energy kaufen, halten oder verkaufen?
Wie wird sich 2G Energy jetzt weiter entwickeln? Lohnt sich ein Einstieg oder sollten Anleger lieber verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen und warum Sie jetzt handeln müssen, erfahren Sie in der aktuellen 2G Energy-Analyse.